Vor der beeindruckenden Kulisse der Dolomiten im Norden und der venetischen Voralpen im Süden erhebt sich die Stadt Belluno auf einer Kuppe an der Mündung des Ardo- in den Piave-Fluss. Eine Stadt ...
»
«Vor der beeindruckenden Kulisse der Dolomiten im Norden und der venetischen Voralpen im Süden erhebt sich die Stadt Belluno auf einer Kuppe an der Mündung des Ardo- in den Piave-Fluss. Eine Stadt der Menschennähe, die künstlerische und natürliche Schönheiten zu bieten hat. Belluno fasziniert durch die Ruhe in den Strassen der Stadt, wo die Menschen ohne Eile unterwegs sind und gerne stehen bleiben, um sich zu unterhalten; durch die Plätze, auf denen immer ein Brunnen steht, aus dem kühles sauberes Wasser fliesst; durch die Farben des Himmels; durch das grossartige Panorama, bei dem das Auge über das Val Belluna-Tal zu den Dolomitengipfeln der Schiaragruppe, des Pelf und der Gusèla del Vescovà schweift. Belluno liegt in einem bisher wenig von der Umweltverschmutzung beeinflussten Tal, unweit von Wanderwegen und Wäldern, die immer neue Eindrücke und Überraschungen bereit halten. Belluno ist auch die Eingangspforte zum Nationalpark Dolomiti Bellunesi. Um es mit den Worten des bellunesischen Schriftstellers Dino Buzzatti auszudrücken - eine besondere, reizvolle von vielen aber unbekannte Persönlichkeit - , für den in Belluno die venetische Welt (mit ihrer Gelassenheit, der klassischen Harmonie der Linien, der antiken Rafinesse, des Markenzeichens der unverwechselbaren Architektur) und die Welt des Nordens (mit den geheimnisvollen Bergen, den langen Wintern, den Fabeln, den Geistern der Höhlen und Wälder, dem unverkennbaren Sinn für Ferne, Einsamkeit und Legenden). Aber Belluno ist auch eine moderne und lebhafte Stadt, charakterisiert von einer originellen Rolltreppe, die vom Parkplatz am Piave-Fluss ins historische Zentrum führt. Bequem über die Autobahn erreichbar, ist Belluno eine Stadt der Kunst und der Kultur, in der wertvolle Ausstellungen und bedeutende Theateraufführungen zu sehen sind. Erwähnenswert sind die jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe zum Thema Berge "Oltre le Vette" (Über den Gipfeln) und die Holzskulpturenausstellung "Ex tempore di scultura su legno", die im November anlässlich des Festivals zu Ehren von Sankt Martin, Patron der Stadt, stattfindet. Das Bewusstsein einer Stadt, den Fortschritt mit der Rücksichtnahme auf Traditionen zu vereinen sowie sich der eigenen Rolle als ein Hauptort der Berge und der alpinen Identität zu stellen - das ist charakteristisch für die "Alpenstadt des Jahres 1999" Belluno.
Die Stadt ist Titelträgerin, weil...
Darüberhinaus stelle Belluno - so Ettore Bonazza von der Arbeitsgemeinschaft Alpenstädte - den spannenden Schnittpunkt zwischen alpiner und mediterraner Kultur dar. Als einzige Bergprovinz des Venet...»
«Darüberhinaus stelle Belluno - so Ettore Bonazza von der Arbeitsgemeinschaft Alpenstädte - den spannenden Schnittpunkt zwischen alpiner und mediterraner Kultur dar. Als einzige Bergprovinz des Veneto setzt Belluno italienweit wichtige Initiativen zur Bewahrung alpiner Traditionen und Identität.
Als "Alpenstadt des Jahres 1999" möchte Belluno als Stadt und Provinz nachhaltige Konzepte entwickeln, um die Landflucht zu stoppen und die Überlebensfähigkeit der Bergprovinzen in Italien und Europa durch neue Ideen und Initiativen steigern.
Auszug aus der Pressemitteilung des Vereins "Alpenstadt des Jahres" vom 27.01.1998
Präsentationen, Bilder und Pressemitteilung zur Internationalen Tagung "Mobil in die Zukunft. Alpenstädte auf der Suche nach einer klimaverträglichen Mobilität" vom 24.9.2010 in Belluno/I. Mehr