Als Kreisstadt des Landkreises Oberallgäu und Knotenpunkt der Region bietet Sonthofen seinen Besuchern und Bürgern ein breit gefächertes Freizeit- und Kulturangebot sowie ausgezeichnete ...
»
«Als Kreisstadt des Landkreises Oberallgäu und Knotenpunkt der Region bietet Sonthofen seinen Besuchern und Bürgern ein breit gefächertes Freizeit- und Kulturangebot sowie ausgezeichnete Infrastruktureinrichtungen und Gästebetreuung.Umgeben vom Panorama der Allgäuer Hochalpen liegt der Luftkurort als südlichste Stadt der Bundesrepublik zwischen den Flüssen Iller und Ostrach und grenzt fast unmittelbar an die Nachbarländer Schweiz und Österreich an.
Die Stadt ist Titelträgerin, weil...
Mit der Ausarbeitung und Umsetzung des Leitbildes "Zukunft Sonthofen" setzten und setzen die Stadtbehörden auf eine aktive Beteiligung ihrer Bürger. Gesellschaftliche Gruppierungen können ihre Inte...»
«Mit der Ausarbeitung und Umsetzung des Leitbildes "Zukunft Sonthofen" setzten und setzen die Stadtbehörden auf eine aktive Beteiligung ihrer Bürger. Gesellschaftliche Gruppierungen können ihre Interessen über eigene Gremien, z.B. Jugendparlament oder Ausländerrat klären und aufs politische Parkett bringen.
Der Titel "Alpenstadt des Jahres" ist aber nicht nur eine Auszeichnung für die bisherigen Leistungen, sondern auch ein Anreiz für weitere Anstrengungen der Stadt für eine lebenswerte Zukunft. Der Titel ist eine Einladung an die Bevölkerung und alle gesellschaftlichen Gruppierungen, sich während eines Jahres vertieft mit der "doppelten" - der städtischen und der alpinen - Identität auseinanderzusetzen, die Beziehungen zum Umland zu vertiefen und sich mit anderen Alpenstädten zu vernetzen. Das Projekt "Alpenstadt des Jahres" kann so einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Alpenkonvention leisten.
In Sonthofen sind alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches Alpenstadtjahr gegeben. Die Kreisstadt im südlichen Oberallgäu wirkt modern und aufgeschlossen. Sie ist das Tor zu den Fremdenverkehrsorten in den Tälern der Ostrach und der Iller und funktioniert für diese als regionales Dienstleistungszentrum. Die Beziehungen zum Umland, auch zur Landwirtschaft, sind eng und vielfältig. Mit den Allgäuer Hochalpen liegt eine attraktive Kulturlandschaft mit unzähligen Naturschätzen in unmittelbarer Nähe. Das kulturelle Leben ist reich und lebendig; einzelne Anlässe sprengen dabei den regionalen Rahmen und haben internationalen Charakter.
Wie fast alle anderen Alpenstädte steht auch Sonthofen vor wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft. So müssen die Alpenstädte ihre Rolle gegenüber den ausseralpinen Städten und gegenüber dem Umland klären. Dabei zeigt sich, dass die vergleichsweise kleinen Städte im Alpenraum nicht mit den grossen urbanen Zentren Europas in direkte Konkurrenz treten können. Vielmehr müssen sie ihre Stärken und Besonderheiten erkennen und fördern. Dazu gehört ein lebendiges Umland, für das die Städte als regionale Entwicklungspole vermehrt Verantwortung übernehmen müssen. Dazu gehört aber auch die Zusammenarbeit mit anderen Städten in den Alpen, um Erfahrungen auszutauschen und mögliche Synergien optimal zu nutzen.
Die Jury der Alpenstadt des Jahres, die sich aus Vertretern von drei alpenweit tätigen Organisationen zusammensetzt (Arbeitsgemeinschaft der Alpenstädte, Internationale Alpenschutzkommission CIPRA und Pro Vita Alpina), hat einstimmig beschlossen, der Stadt Sonthofen den Titel "Alpenstadt des Jahres 2005" zu verleihen. Sie freut sich auf ein anregendes Alpenstadtjahr in Sonthofen.
Brig, 21. Mai 2004
Andreas Weissen, Präsident CIPRA-International